Tertianum: Strategische Ausrichtung 2024-2028 und Integration von Nachhaltigkeit
Skip to content
GESCHÄFTSBERICHT 2023
Strategische AusrichTung

Strategische
Ausrichtung


Ausgehend von einer umfassenden Analyse wurden die strategische Ausrichtung der Tertianum Gruppe für die Periode 2024 bis 2028 gemeinsam durch den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung überarbeitet und neu definiert. Während der strategische Kurs klar in Richtung «One Tertianum» weiterverfolgt wird, stellt die wichtigste Neuerung die vollständige Integration des Themas «Nachhaltigkeit» in die Unternehmensstrategie dar.

Die Tertianum Gruppe ermöglicht Menschen im fortgeschrittenen Alter ein individuelles und sicheres Umfeld, damit sie sich am Leben erfreuen können. Mit Raum für Eigenständigkeit, persönliche Entfaltung und sozialen Austausch fördert Tertianum aktiv die Zuversicht ihrer Gäste. Die bewährte und fokussierte Strategie dazu basiert auf den vier Säulen «People», «Excellence», «Growth» und «Sustainability».

People: Die wichtigste strategische Basis für das gesunde Wachstum der Tertianum Gruppe ist und bleibt die Entwicklung und die Umsetzung einer wertebasierten Unternehmenskultur für alle Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Deshalb liegt ein Schwerpunkt auf der Fortführung des gruppenweiten Kulturentwicklungsprozesses sowie der Weiterentwicklung der Tertianum Führungskultur. Darüber hinaus spielt das interne Talentmanagement sowie die kontinuierliche Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität im Wettbewerb um die besten Mitarbeitenden auf dem kompetitiven Arbeitsmarkt in der Schweiz ein wichtige Rolle.

Excellence: Eine zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmensentwicklung ist der anhaltende Fokus auf operative Exzellenz sowie eine kontinuierliche Optimierung der Qualität der Prozesse und der Unternehmensstandards. Nur effiziente Prozesse stellen langfristig eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur sicher. Die Prozessoptimierungen erfolgen sowohl durch gruppenweite Projekte als auch durch Verbesserungsvorschläge der Mitarbeitenden im Rahmen ihrer täglichen Arbeit, was massgeblich zur positiven Entwicklung der ganzen Gruppe beiträgt.

 

Growth: Eine der wesentlichen Säulen der Unternehmensstrategie ist der klare Wachstumskurs im Kerngeschäft, der sich auf organische Expansion und gezielte Übernahmen in der ganzen Schweiz konzentriert sowie die mittelfristige Perspektive verfolgt, in den nächsten Jahren auch im europäischen Markt tätig zu werden. Damit festigt Tertianum jetzt und in Zukunft seine Position als das führende Schweizer Unternehmen im Wohn- und Pflegebereich.

Sustainability: Im Berichtsjahr 2023 wurden mit der vierten Säule Nachhaltigkeit erstmals fünf übergeordnete, langfristige Fokusthemen aus diesem Bereich vollständig in die Unternehmensstrategie integriert. Damit kommt die Tertianum Gruppe transparent ihrer Verpflichtung nach, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten. So sind zum Beispiel die Reduktion des CO² -Ausstosses und des Wasserverbrauchs, ein konsequentes Abfall-Management sowie die Mitarbeitendengesundheit zentrale Themen.

Die folgende Abbildung zeigt die vier Säulen der Strategie «One Tertianum» mit den wichtigsten Kernelementen pro Bereich:

Strategische-AusrichTung-2-1-1