Das neue Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Am Rietpark in Schlieren ist eröffnet
Skip to content
Tertianum08.07.2020 12:04:004 min read

Das neue Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Am Rietpark in Schlieren ist eröffnet

Zürich, 8. Juli 2020 – Das neue Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Am Rietpark in Schlieren eröffnete plangemäss seine Tore. Das moderne Haus steht mitten im Gesamtprojekt "Generationen übergreifendes Leben Am Rietpark" und überzeugt mit moderner Architektur und einem frischen Intérieur . Die Infrastruktur im Gebäude wurde für 78 seniorengerechte Wohnungen und für 30 Pflegezimmer für ein bedürfnisgerechtes, sicheres und komfortables Leben im Alter konzipiert.

Auf dem Grundstück der Geistlich Immobilia AG entsteht das Generationen übergreifende Projekt mit neuem Lebensraum für Wohnen und Arbeiten. Mitten im belebten Quartier bietet das Wohnund Pflegezentrum Tertianum Am Rietpark Seniorinnen und Senioren ein sicheres und bedürfnisgerechtes Wohnen. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und der Bahnhof Schlieren befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind in wenigen Gehminuten zu erreichen.


78 Wohnungen mit Loggia für grosszügiges und selbstbestimmtes Wohnen
Für die Gäste des Tertianum Am Rietpark stehen 78 moderne Zweieinhalb- und Dreieinhalb-Zimmerwohnungen mit Loggia zur Verfügung. Jede Wohnung ist mit einer modernen Küche, eigenem Waschturm und 24-Stunden-Notrufsystem ausgestattet. Bei Bedarf kann die hauseigene Spitex in Anspruch genommen werden. Auf der Pflegeabteilung stehen 30 helle Einzelzimmer mit grosszügiger Nasszelle zur Verfügung.

 

Über die Tertianum Gruppe

Die Tertianum Gruppe engagiert sich als private Dienstleisterin im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter. Zur Tertianum Gruppe zählen heute 15 Residenzen und 78 Wohn- und Pflegezentren in der ganzen Schweiz. In rund 2'000 Appartements und Wohnungen sowie fast 4'000 Pflegezimmern werden die Gäste der Tertianum Betriebe liebevoll und bedürfnisgerecht betreut. Dabei stehen die Gesundheitsförderung und professionelle Pflege an oberster Stelle. Um das Wohl der Gäste kümmern sich über 5'600 Mitarbeitende. Tertianum bildet in ihren Betrieben jedes Jahr rund 450 Lernende in 14 verschiedenen Berufen aus. Seit März 2020 ist die Tertianum Gruppe ein Unternehmen der europaweit aktiven Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis AG mit Sitz in Baar.

 

Selbstbestimmt ein sicheres und aktives Leben führen
Auch im Alter ein selbstbestimmtes und sicheres Leben zu führen, ist das zentrale Anliegen vieler Seniorinnen und Senioren. In den erschwinglichen Alterswohnungen des Tertianum Am Rietpark, können die Gäste ihr Leben und ihren Alltag nach eigenen Vorstellungen gestalten und geniessen. Dies in der beruhigenden Gewissheit, sich jederzeit auf das 24-Stunden-Notrufsystem für professionelle Hilfe aus der hauseigenen Pflegeabteilung verlassen zu können.
Im Wohn- und Pflegezentrum sind die Bereitstellung der Sicherheitsinfrastruktur und das Angebot an Aktivitäten bereits im Pensionspreis inbegriffen. Die übrigen Dienstleistungen können à la carte bezogen werden, was sich vorteilhaft auf die Gesamtkosten auswirkt. Die Palette reicht von der internen Spitex, über Reinigungs- und Wäscheservices bis zum gastronomischen Angebot im Bistro-Restaurant.


Ein Bistro-Restaurant als Begegnungsort für alle Generationen
Im hauseigenen Bistro-Restaurant mit Terrasse werden Schlieremer aus der Nachbarschaft genauso kulinarisch verwöhnt, wie die Bewohnerinnen und Bewohner des Tertianum. Das Küchenteam sorgt für eine abwechslungsreiche, leichte saisonale Menukarte sowie hausgemachte Kuchen und feines Glace im Sommer.


Probewohnen und sich zuhause fühlen
Um das Tertianum Am Rietpark mit allen Annehmlichkeiten und Angeboten kennenzulernen, besteht bis Ende Jahr interessierten Gästen die Möglichkeit zu einem günstigen Preis Probe zu wohnen. «Die gewohnte Umgebung zu verlassen ist für viele ältere Menschen eine grosse Umstellung. Wir wollen, dass sich unsere Gäste bei uns wohl, sicher und vor allem zuhause fühlen. Beim Probewohnen lernen sie unsere Philosophie kennen und erleben unser Angebot mit allem Drum und Dran.»., erklärt Luca Stäger, CEO Tertianum Management AG:

 

Schlüsselübergabe mit Prominenz aus Wirtschaft und Politik
An der offiziellen Schlüsselübergabe nahmen auch Martin Geistlich, Geschäftsführer der Geistlich Immobilia AG und Markus Bärtschiger, Stadtpräsident von Schlieren, teil. Nach der Führung durch das Haus trafen sich die geladenen Gäste zum Stehlunch und tauschten sich über das Leben im Alter aus. «Das Projekt Am Rietpark ist eine Herzensangelegenheit und ich freue mich sehr, dass wir mit Tertianum im Rahmen des Gesamtprojektes "Generationen übergreifendes Leben", den perfekten Partner gefunden haben». Auch Stadtpräsident Markus Bärtschiger ist überzeugt: «Das Projekt belebt unsere Stadt und bringt zusätzliche Arbeitsplätze nach Schlieren». Der neue Geschäftsführer des Tertianum Am Rietpark, Michael Reinhardt freut sich über die planmässige Eröffnung des Hauses:
«Wir sind stolz, dass wir das Haus und unser Bistro-Restaurant ohne jegliche Verzögerung unter Einhaltung erhöhter Sicherheits- und Hygienestandards eröffnen konnten». Die ersten Wohnungen und Zimmer im Tertianum Am Rietpark sind bereits vermietet und wir freuen uns über unsere neuen Bewohnerinnen und Bewohner.


Über die Tertianum Gruppe
Die Tertianum Gruppe engagiert sich als private Dienstleisterin im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter. Zur Tertianum Gruppe zählen heute 13 Residenzen und 67 Wohn- und Pflegezentren in der ganzen Schweiz. In aktuell 1'700 Appartements und Wohnungen und in über 3'100 Pflegezimmern werden die Gäste der Tertianum Betriebe liebevoll und bedürfnisgerecht betreut. Dabei steht die Gesundheitsförderung und professionelle Pflege an oberster Stelle. Um das Wohl der Gäste kümmern sich rund 5'000 Mitarbeitende. Tertianum bildet in ihren Betrieben jedes Jahr 400 Lernende in 14 verschiedenen Berufen aus. Seit März 2020 ist die Tertianum Gruppe ein Unternehmen der europaweit aktiven Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis AG mit Sitz in Baar.

 

www.tertianum.ch
Für weitere Fragen:
Marie-Françoise Ruesch
Leiterin Kommunikation & Markenführung
043 544 15 15, kommunikation@tertianum.ch

 

Verwandte Artikel